Wir über uns
Teil des Stadtkonzerns KVV
Kassel will klimaneutral werden – dafür braucht es klimaneutrale Wärme!
Die Städtische Werke Energie + Wärme plant, baut und betreibt das Fernwärmenetz sowie Erzeugungsanlagen.
Unsere in der gesamten Stadt Kassel verteilten hocheffizienten Heizkraftwerke sorgen auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung für eine dezentrale Versorgung der Bürger. Um die Wärmeproduktion in Kassel im Jahr 2025 ohne den Einsatz von Kohle zu realisieren, modernisieren wir seit Jahren systematisch unseren Kraftwerkspark.
Innerhalb des Stadtkonzerns KVV Verkehrs- und Versorgungs-GmbH sind wir eine Tochtergesellschaft der Städtische Werke AG.
Zusammen mit der Netz- und Vertriebssparte der Städtische Werke, dem Mobilitätsdienstleister KVG und dem Telekommunikationsunternehmen Netcom realisieren wir die Energiewende, indem wir die Bereiche Wärme, Strom und Verkehr als Ganzes begreifen.
Karrieremöglichkeiten

Unsere Mitarbeiter sorgen für die Strom- und Fernwärmeversorgung der Stadt Kassel. Und deshalb sind wir immer auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Ein Blick in den Karriere-Bereich der KVV – unserer Muttergesellschaft – lohnt sich. Dort finden Sie neben unseren Stellenausschreibungen auch die Stellenangebote unserer Schwesterunternehmen.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Viele Ausbildungsberufe und jede Menge Möglichkeiten
Sie suchen einen Beruf mit Zukunft? Wir fragen Sie: Wo liegen Ihre Interessen? Im technischen oder eher im kaufmännischen Bereich? Denn bei uns ist alles möglich – von der klassischen Ausbildung bis zum dualen Studium. Neben dem breiten Spektrum an beruflichen Qualifikationen bieten wir Ihnen eine erstklassige Ausbildung und spannende Aufgaben in unserem innovativen Stadtkonzern. Sind Sie bereit?
Am besten, Sie schauen mal auf die Homepage der KVV und lassen sich von spannenden Ausbildungsberufen und ebenso spannenden Karrieremöglichkeiten inspirieren. Dort finden Sie auch nützliche Tipps zur Bewerbung. Und wer ein Praktikum machen möchte, dem bieten wir eine Vielzahl von Berufen, in die man hereinschnuppern kann.
Geschichte der Strom- und Fernwärmeerzeugung
1892 | Das erste öffentliche Elektrizitätswerk geht in Betrieb (Wasserkraftwerk "Neue Mühle") |
1898 | Steinkohlekraftwerk "Königstor" mit Kolbendampfmaschinen |
1910 | Kohlekraftwerk "Am Lossewerk" mit mehreren Kesseln und Turbinen in der Folgezeit |
1929 | Gründung der Städtische Werke AG |
1957 | Inbetriebnahme des 144 MW Gemeinschaftskraftwerkes Kassel, Preussen Elektra und Städtische Werke, Standort Kraftwerk Kassel |
1967 | Beginn der Fernwärmeversorgung in Kassel durch den Bau des Fernheizwerkes Brückenhof |
1968 | Bau der "Müllverbrennungsanlage" am Standort Lossewerk |
1985 | Ausbau Kraftwerk "Am Lossewerk" zum "Heizkraftwerk Losse" mit Beginn der Fernwärme im "Nordnetz" (Versorgung Uni und EZF-Klinik) |
1986 | Heizwerk am Standort Dennhäuserstraße und Beginn "Fernwärmenetz Süd" (Versorgung Kinderkrankenhaus Park Schönfeld) |
1987 | Kombi-Heizkraftwerk am Standort Dennhäuserstraße mit Gas- und Dampfturbinenanlage und Fernwärmeauskopplung |
Bau des Fernwärmekraftwerks Kassel zur Versorgung des Industriekunden VW Baunatal und der Fernwärmeversorgung der Stadt Kassel | |
1989 | Zusammenschluss Nord- und Südnetz, Anschluss Heizwerk Brückenhof |
1994 | Die Müllheizkraftwerk Kassel GmbH wird gegründet |
1999 | Übernahme des "Heizkraftwerkes Mittelfeld" von der Firma Thyssen |
Inbetriebnahme des erneuerten Laufwasserkraftwerkes an der Neuen Mühle | |
2000 | Bau "Heizwerk Losse" am Standort "MHKW" |
Übernahme der Fernwärmeversorgung für Waldau | |
2004 | Baubeginn für die "Gasturbine 2" am Kombi-Heizkraftwerk Kassel |
2005 | Am Kombi-Heizkraftwerk Kassel am Standort Dennhäuser Straße wird der Bau der Gasturbine 2 abgeschlossen. |
Die Wohnsiedlung Helleböhn wird mit Fernwärme versorgt |
2006 | Am MHKW wird eine neue Rauchgasreinigungsanlage installiert |
2008 | Das HKW Mittelfeld nimmt den Probebetrieb als Biomassekraftwerk mit Holz als Brennstoff auf. |
Die bestehenden Fernwärmenetze in den Stadtteilen Bad Wilhelmshöhe und Fasanenhof und dem Industriepark Mittelfeld werden ausgebaut. | |
2010 | Die Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) übernimmt den Anteil der E.ON Kraftwerk GmbH am Fernwärme Kraftwerk Kassel und integriert das KWK. |
2012 | Inbetriebnahme der neuen Dampfturbine M8 im MHKW |
Bau der neuen östlichen Verbindungstrasse des Fernwärmenetzes | |
Das Fernwärmekraftwerk Kassel speist vollständig in das Fernwärmenetz der Stadt Kassel ein. | |
2013 | Die Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) wird in die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH (EWG) überführt |
Inbetriebnahme der neuen Holzaufbereitung und –förderung am Biomasse-Heizkraftwerk Mittelfeld | |
2014 | Umstellung der Klimatisierung des Kraftwerks Kassel auf moderne Absorptionskältetechnik |
Das neue Heizwerk am Standort Mittelfeld ergänzt die Spitzenlastabdeckung | |
2015 | Das Kraftwerk Kassel erhält eine neue moderne zentrale Warte |
2016 | • Start der Dekarbonisierung des Fernwärmekraftwerks Kassel, erste Mitverbrennung von Klärschlamm am Fernwärmekraftwerk Kassel |
2017 | • Entwicklung einer neuen Erzeugungsstrategie für die nachhaltige Erzeugung von Fernwärme und Strom für Kassel |
• Inbetriebnahme der neuen Klärschlammförder- und lagertechnik für entwässerten Klärschlamm im FKK | |
2018- 2020 | • Neuerschließungen des FW-Netzes im Stadtteil Wehlheiden |
2020 | • Inbetriebnahme des Klärschlammtrockners im Fernwärmekraftwerk Kassel |
• Bau einer Annahme und Förderanlage für getrockneten Klärschlamm | |
2021 | • Modernisierung des KHKWs, Inbetriebnahme von zwei neuen Gasturbinen |
• Bau einer Multidiscanlage für einen verbesserten Fischschutz im Einlaufbauwerk für Kühlwasser an der Neuen Mühle |