Aktuelles
Energiewende umfassend – Baumpflanzung für die EWG
20 junge Bäume sind für die Städtische Werke Energie + Wärme (EWG) in British Columbia gepflanzt worden. Als Dankeschön von M+M Turbinen-Technik, die dem Kasseler Kraftwerksbetreiber eine neue Entnahmekondensationsturbine geliefert hat. Damit geht der Schutz des Waldes Hand in Hand mit einem höchst ambitionierten Ziel der EWG – dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung bei der Wärmeerzeugung bis zum Jahr 2025.
Die neuen Turbinen helfen, flexibel Dampf und Strom auszukoppeln. Was für den ganzjährigen Betrieb des Kraftwerks, die Umstellung auf den CO2-neutralen Brennstoff Klärschlamm sowie die parallellaufende Klärschlammbandtrocknung im Kraftwerk an der Dennhäuser Straße Voraussetzung ist.
In Summe spart die EWG damit ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen Braunkohle ein.
Kassel hat Klimaziel fest im Blick

Aufsichtsrat der Städtische Werke Energie + Wärme GmbH beschließt Kohleausstieg für 2025
Kassel, 2. Oktober 2020. In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates der Städtische Werke Energie + Wärme GmbH hat das Gremium geschlossen für die Umsetzung des Kohleausstiegs im Kraftwerk in der Dennhäuser Straße bereits im Jahr 2025 gestimmt.
Dafür wird das Kasseler Fernwärmekraftwerk, das von der Städtische Werke Energie + Wärme GmbH, einer Tochter der Städtische Werke AG, betrieben wird, sukzessive von Kohle auf die CO2-neutralen Brennstoffe Klärschlamm und Altholz umgestellt. Mit dem Beschluss des Aufsichtsrats ist nun der Weg frei für eine klimafreundlichere Wärme- und Stromversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Kassel – und das bereits 13 Jahre vor dem vom Bund festgelegten Ausstiegsdatum und drei Jahre vor dem ursprünglich geplanten Kohleausstieg der Städtischen Werke Energie + Wärme GmbH. >>Gesamte Meldung aufrufen.
Kohleausstieg schon 2025. Neue Anlage im Fernwärmekraftwerk
Meilenstein Klärschlammbandtrocknung vereint Klimaschutz, Wirtschaft und Arbeitsplätze
Nachhaltig aus Tradition
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und sozial verantwortungsvolles Handeln haben Tradition bei den Städtischen Werken und ihren Schwesterunternehmen.
„Weil wir seit jeher den Menschen der Region verpflichtet sind, verbinden wir Ökologie, Soziales und Ökonomie im Sinne unserer Eigener: den Bürgern der Stadt Kassel.“, erläutert Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der KVV und Geschäftsführer der Städtische Werke Energie + Wärme.
„Ein wirkungsvoller Schutz der Ressourcen und der Umwelt sowie die Decarbonisierung sind für uns daher auch keine Modebegriffe, sondern Teile eines lang angelegten Plans.“
Für die Unternehmen der KVV-Gruppe, zu der die Erzeugungs-, Netz- und Vertriebssparte der Städtischen Werke, der Mobilitätsdienstleister KVG und das Telekommunikationsunternehmen Netcom zählen, ist die Energiewende ein Gemeinschaftsprojekt. Statt sich auf einzelne Aspekte zu beschränken, betrachten sie die Bereiche Wärme, Strom und Verkehr gesamtheitlich. >>> mehr erfahren
Energie vor Ort
Eigene Kraftwerke, eigene Mitarbeiter, eigene Erzeugung: Ein erheblicher Teil des in der Stadt Kassel verbrauchten Stroms und die gesamte Fernwärme kommen aus unseren Kraftwerken vor Ort. Dafür zuständig sind wir, die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH, zusammen mit der Städtische Werke AG.
Unsere dezentralen Kraft- und Heizwerke sind mittlerweile über die ganze Stadt verteilt. Die wichtigsten Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, bei dem Strom und Wärme gleichzeitig gewonnen werden.
Das Biomasse-Heizkraftwerk Mittelfeld ist außerdem eine der größten Biomasseanlagen in Nordhessen.
Alle Kraftwerke zusammen gewährleisten die sichere Strom- und Wärmeversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Und damit immer mehr Bürger in den Genuss der Klima und Umwelt schonenden Wärme kommen, investieren wir beständig in den Ausbau des Kasseler Fernwärmenetzes.
Wir liefern die Energie
Unsere 220 Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass Kasseler Bürger zuverlässig mit Strom und Wärme beliefert werden. Anlagenverfügbarkeit und Gesamtauslastung wurden in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Denn die Eigenerzeugung von Energie in der Nachbarschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung.Wir über uns
Unsere Anlagen
Die meisten unserer Anlagen zur Strom- und Fernwärmeerzeugung beruhen auf regenerativen Brennstoffen und Technologien: Holz, Müll, Wasserkraft. Dank hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung werden die Brennstoffe optimal ausgenutzt. Das schont Ressourcen und Klima.
Karriere
Unsere Mitarbeiter sorgen für die Strom- und Fernwärmeversorgung der Stadt Kassel. Und deshalb sind wir immer auf der Suche nach qualifiziertem Personal.
Ein Blick in den Karriere-Bereich der KVV – unserer Muttergesellschaft – lohnt sich. Dort finden Sie neben unseren Stellenausschreibungen auch die Stellenangebote unserer Schwesterunternehmen.
Ausbildung
Elf hauptamtliche Ausbilder und 137 Ausbildungsbeauftragte kümmern sich darum, dass alle Azubis und Studenten die Förderung und Hilfestellung bekommen, die sie brauchen. Nach dem gelungenen Abschluss Ihrer Ausbildung haben Sie übrigens gute Chancen auf eine Festanstellung im Konzern der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH KVV.
Am besten, Sie schauen mal auf die Homepage der KVV und lassen sich von spannenden Ausbildungsberufen und ebenso spannenden Karrieremöglichkeiten inspirieren. Dort finden Sie auch nützliche Tipps zur Bewerbung und die nötigen Formulare.